
Intro

Kreativität und dynamischer Wandel
»Ein wichtiges Merkmal der Kreativität besteht darin, die Umwelt mit eigenen Augen wahrzunehmen und sie dann in künstlerischer Form zu beschreiben, zu ordnen, zu analysieren oder auch zu zerlegen. Kreatives Schaffen bedeutet eine reale und imaginäre Welt aus individuellen Perspektiven zu betrachten, die Erkenntnisse mit Phantasie und individueller Formensprache umzusetzen und somit ein geistiges Erfahrungserlebnis zu bewirken, an dem letztlich der Betrachter teilnehmen kann und soll.« ¹

Hinter den Wortbergen
Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien und Konsonantien leben die Blindtexte. Abgeschieden wohnen Sie in Buchstabhausen an der Küste des Semantik, eines großen Sprachozeans.
Ein kleines Bächlein namens Duden fließt durch ihren Ort und versorgt sie mit den nötigen Regelialien. Es ist ein paradiesmatisches Land, in dem einem gebratene Satzteile in den Mund fliegen. Nicht einmal von der allmächtigen Interpunktion werden die Blindtexte beherrscht – ein geradezu unorthographisches Leben. ²
Typoblindtext
Eines Tages aber beschloß eine kleine Zeile Blindtext, ihr Name war Lorem Ipsum, hinaus zu gehen in die weite Grammatik. Der große Oxmox riet ihr davon ab, da es dort wimmele von bösen Kommata, wilden Fragezeichen und hinterhältigen Semikoli, doch das Blindtextchen ließ sich nicht beirren. Es packte seine sieben Versalien, schob sich sein Initial in den Gürtel und machte sich auf den Weg. ²
AWASE-FITNESS! ³

Jetzt fit werden
Als es die ersten Hügel des Kursivgebirges erklommen hatte, warf es einen letzten Blick zurück auf die Skyline seiner Heimatstadt Buchstabhausen, die Headline von Alphabetdorf und die Subline seiner eigenen Straße, der Zeilengasse.
- Erster Schritt: Den Ist-Zustand ermitteln und wesentliche Fragen stellen und beantworten.
- Zweiter Schritt: systematische Analyse der Situation
- Dritter Schritt: mutige Annäherung an Farben und Formen
Wehmütig lief ihm eine rhetorische Frage über die Wange, dann setzte es seinen Weg fort. ²
IMPROVISATION & PROBLEMLÖSUNG

MacGyverismus
In der Fernsehserie »MacGyver« ist die Hauptfigur eine Mischung aus Geheimagent, Abenteurer und Nothelfer.
Die besondere Eigenschaft MacGyvers ist es, in ausweglos scheinenden Situationen zu improvisieren und vor Ort vorhandene Gegenstände zum Entfliehen aus solchen Situationen kombinieren zu können.
Durch die praktische Anwendung der Natur- und Ingenieurwissenschaften und der damit verbunden kombinierten, erfinderischen Nutzung alltäglicher Gegenstände findet er eine Vielzahl ungewöhnlicher Lösungen für Probleme.
Nützlich dafür sind ihm neben meist griffbereiten Utensilien – darunter ein Schweizer Taschenmesser, Klebeband und Streichhölzer – seine Kreativität, sein Gespür für physikalische und chemische Zusammenhänge und seine handwerkliche Begabung ⁴.








»Denn, um es endlich auf einmal herauszusagen, der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Worts Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt.«
Friedrich von Schiller ⁵
Anmerkungen
(1) Christoph Noebel (2013): »Der Subjektive Faktor: Auf der Suche nach dem Wesen und Sinn der Kunst«.
(2) Blindtexte von blindtextgenerator.de
(3) »awase« (Japanisch 合わせ): vereinen, zusammenführen, verbinden, verknüpfen; zwei oder mehr Dinge zeitlich aufeinander abstimmen und miteinander verbinden, zusammenführen, kombinieren
(4) frei zitiert nach Wikipedia
(5) Friedrich von Schiller (2005): Von der Schönheit zur Freiheit: Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen. (Yvonne Schwarzer, Hrsg.). Witten: Ars Momentum; Fünfzehnter Brief, S. 34